Frequenzgang in der Praxis

29.07.2022

Frequenzgangfunktion (FRF) – praktische Anwendungen.

In den meisten Fällen möchten wir die Resonanzfrequenzen kennen. Zum Beispiel des Maschinenrahmens. Wir müssen sie kennen, weil die Maschinengeschwindigkeit nicht gleich der Resonanzfrequenz sein darf.

Der Hammer mit Kraftsensor wird normalerweise zur Anregung verwendet. Der Beschleunigungssensor wird zur Reaktionsmessung verwendet. Die Messung wird durch den Schlag ausgelöst.

Wir möchten die Resonanzfrequenzen kennen. Zum Beispiel müssen wir die Resonanzfrequenzen des Maschinenrahmens kennen. Keine davon darf gleich der Maschinengeschwindigkeit sein, weil die geringe Kraft starke Vibrationen hervorrufen würde. Und die Kraft bei Geschwindigkeitsfrequenz? Das ist die Unwucht. Das heißt, eine geringe Unwucht kann starke Vibrationen verursachen.

Wir haben gerade über die FRF als reelle Funktion gesprochen. Das war besser zum Verständnis. Aber die FRF ist komplex. Das heißt, sie hat Amplitude und Phase für jede Wechselstromleitung. Der Amplitudenwert, den wir erklärt haben, ist die Verstärkung. Aber auch die Phase am Eingang wird in die Phase am Ausgang geändert. Und der Unterschied zwischen ihnen ist der Phasenänderungswert in FRF. Die Phase ändert sich bei jeder Resonanz um 180 Grad. Aber für die Schwingungsdiagnose ist die Amplitude viel wichtiger.

FRF-Messungen werden häufig in der Modalanalyse verwendet. Und hier liegt der große Vorteil von VA5. Die Standardmesshardware für die Modalanalyse ist groß und im Feld schwierig zu verwenden. Sie ist für den Laborgebrauch konzipiert. Aber VA5 ist klein und leicht tragbar. Sie können alle erforderlichen FRF an allen Punkten messen und sie im uff-Format exportieren. Und dann importieren Sie diese Dateien im Labor einfach in Ihre Modalanalysesoftware.

Und es enthält alle Grundlagen, die Sie über die Frequenzgangfunktion wissen sollten.